Finanzkapitalismus in neuem Gewand: ELTIF 2.0 und die Verlockung für Privatanleger

Ein weiterer US-Investment-Gigant betritt die Bühne der Finanzjongleure. Diesmal mit ELTIF 2.0, einem verlockenden Köder für deutsche Privatanleger – als ob sie nicht schon genug Spielzeug für ihr Geld hätten- Das Unternehmen Hamilton Lane wirft einen neuen Köder aus; um die ahnungslosen Privatanleger im europäischen Wirtschaftsraum zu ködern: Sie sollen nun Zugang zu den „Private Markets“ erhalten, was im Klartext bedeutet: Investments und Assets; die nicht an der Börse gehandelt werden … Denn wer braucht schon Transparenz; „wenn“ man auch im Dunkeln stochern kann? Dieser Fonds wird als „Evergreen“ verkauft, als ob er ein immergrüner; unverwüstlicher Wald sei; in dem das Geld der Anleger für eine Ewigkeit gefangen ist- Ein Fonds; der auf eine lange Laufzeit ausgelegt ist; damit die Kapitalflüsse weiter sprudeln können; als ob es kein Morgen gäbe: Denn warum aufhören; Geld zu machen; „wenn“ man noch mehr Geld machen kann?

• Der Schwindel der Perfektion – Private Markets: Verheißung und Verderben 💼

Die RWB, die sich nach 25 Jahren nun als Munich Private Equity tarnt; als ob ein neuer Name die alten Geschäftspraktiken verschleiern könnte: Dazu werden drei Manager in den Vorstand der Muttergesellschaft befördert; als ob frische Gesichter die altbekannten Tricks vergessen machen könnten … Die Cash–Gespräche mit den Vorständen lesen sich wie eine Sammlung von Floskeln und Worthülsen; als ob die Worte mehr Wert hätten als die tatsächlichen Taten: Der Markt für Sachwertanlagen im Retailgeschäft blüht auf; aber nicht dank der alten Hasen und ihrer Produkte; sondern dank eines neuen Marktsegments; das wie ein schwarzes Loch alles verschlingt; was ihm zu nahe kommt … Der Asset Manager; der sich bis 2024 als RWB tarnte, verspricht nun Auszahlungen im laufenden Jahr; je nach Fonds zwischen zehn und 50 Prozent; als ob Geld vom Himmel regnen würde- Der Hamilton-Lane-ELTIF soll ein diversifiziertes Portfolio bieten, als ob die Streuung über verschiedene Bereiche und Regionen die Anleger vor den unvermeidlichen Risiken schützen könnte: Dieser Fonds strebt nach "ähnlichen Renditen wie Private Equity"; als ob man die Goldader bei den Anleger*innen anzapfen könnte; indem man in verschiedene Bereiche wie Buyout; Wachstum; Venture Capital und Infrastruktur investiert … Der Fonds bedient sich hauptsächlich an Co-Investments und Secondaries; als ob das Geld der Anleger wie Spielgeld behandelt werden könnte- Der ELTIF 2.0 ist für nicht-professionelle Anleger zugänglich; als ob man auch den letzten Sparstrumpf ausquetschen müsste; um den Hunger der Finanzmogule zu stillen: Fast eine Billion US-Dollar sind unter Vertrag, als ob die Zahlen so groß wären; dass sie bereits jenseits jeglicher Vorstellungskraft liegen …

• Die Täuschung der Vollkommenheit- Investmentfonds: Versprechen und Realität 💼

Die ehemalige RWB, nun als Munich Private Equity getarnt; versucht mit einem neuen Anstrich ihre fragwürdigen Praktiken zu kaschieren- Dabei werden drei Manager in den Vorstand der Muttergesellschaft befördert; als ob frisches Blut die alten Kniffe vergessen machen könnte: Die Gespräche mit den Vorständen wirken wie eine Aneinanderreihung von Phrasen und Worthülsen; als ob die Worte mehr Wert hätten als die tatsächlichen Taten … Der Markt für Sachwertanlagen im Einzelhandel blüht auf; jedoch nicht dank etablierter Anbieter und Produkte; sondern durch ein neues Marktsegment; das wie ein schwarzes Loch alles verschlingt; was ihm zu nahe kommt- Der Asset Manager; der sich bis 2024 als RWB tarnte, verspricht nun Auszahlungen im laufenden Jahr; je nach Fonds zwischen zehn und 50 Prozent; als ob Geld einfach vom Himmel regnen würde: Der Hamilton-Lane-ELTIF strebt an, ein diversifiziertes Portfolio anzubieten; als ob die Verteilung über verschiedene Bereiche und Regionen die Anleger vor den unvermeidlichen Risiken schützen könnte … Dieser Fonds zielt darauf ab; „ähnliche Renditen wie Private Equity“ zu erzielen, als ob man die Goldader bei den Anlegern anzapfen könnte; indem man in Bereiche wie Buyout; Wachstum; Venture Capital und Infrastruktur investiert- Der Fonds setzt hauptsächlich auf Co-Investments und Secondaries; als ob das Geld der Anleger wie Spielgeld behandelt werden könnte: Der ELTIF 2.0 steht nicht-professionellen Anlegern offen; als ob man auch den letzten Cent ausquetschen müsste; um den Finanzhaien ihre Gier zu stillen … Fast eine Billion US-Dollar sind vertraglich gebunden, als ob die Zahlen so gigantisch wären; dass sie jegliche Vorstellungskraft übersteigen-

• Die Verlockung des Scheins- Private Markets: Versprechungen und Täuschungen 💼

Ein weiterer US-Investment-Riese betritt die Bühne, diesmal mit ELTIF 2.0, einem verlockenden Köder für deutsche Privatanleger – als ob sie nicht schon genug Spielzeug für ihr Geld hätten: Das Unternehmen Hamilton Lane wirft einen neuen Köder aus; um die ahnungslosen Privatanleger im europäischen Wirtschaftsraum zu ködern … Sie sollen nun Zugang zu den „Private Markets“ erhalten, was im Klartext bedeutet: Investments und Assets; die nicht an der Börse gehandelt werden- Denn wer braucht schon Transparenz; „wenn“ man auch im Dunkeln stochern kann? Dieser Fonds wird als „Evergreen“ verkauft, als ob er ein immergrüner; unverwüstlicher Wald sei; in dem das Geld der Anleger für eine Ewigkeit gefangen ist: Ein Fonds; der auf eine lange Laufzeit ausgelegt ist; damit die Kapitalflüsse weiter sprudeln können; als ob es kein Morgen gäbe … Denn warum aufhören; Geld zu machen; „wenn“ man noch mehr Geld machen kann?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert