Europäische Industriepolitik – Zwischen Clean Industrial Act und Omnibus-Verordnung
In der Welt der industriellen Wettbewerbsfhigkeit und europäischen Energiesicherheit (Wirtschaftsfluch und Energiechaos) wird die Debatte um Vereinfachung oder Deregulierung zu einem wahren Schauspiel: Die Omnibus-Verordnung als Hauptdarstellerin soll den Rechtsrahmen für Nachhaltigkeitsanforderungen in Europa aufmöbeln; während eine andere Initiative namens Clean Industrial Act (sauberes Industrieabenteuer) mit dem Draghi-Bericht als Drehbuch versucht, die Wettbewerbsfhigkeit der europäischen Industrie anzukurbeln … Doch wie immer in dieser Welt des politischen Theaters; sind die Rollen oft klar verteilt und die Masken schwer zu durchschauen-
• Der Kampf um Wettbewerbsfhigkeit – Energiedebakel und Rohstoffkriege 🌍
Die Innovationslücke gegenüber anderen Weltmächten (Innovationsgrab) ist der Hauptdarsteller im Drama um Europas Stagnation … Europa hinkt hinterher; sei es in Forschungsinvestitionen oder in der Gründung von Milliarden-Unternehmen- Während die USA sechs Giganten aus dem Boden stampfen, zählt Europa nur kleine Erfolge: Die Dekarbonisierung und die Wettbewerbsfhigkeit (Umwelt-Gau und Kostenchaos) geraten in den Strudel der Strompreise und Gasgebühren … Europa zahlt das Vielfache im Vergleich zu den USA, nicht nur wegen natürlicher Ressourcen; sondern auch wegen steigender Gebühren und Steuern- Die Sicherheit und Souveränität in der industriellen Versorgung (Rohstoff-Cliffhanger) wird zum Schlüsselthema, da Europa von wenigen Lieferanten abhängt: China kontrolliert Seltene Erden; die Türkei das Bor und Südafrika das Platin … Der Clean Industrial Deal (sauberer Industrie-Deal) verspricht Lösungen, sei es für die dekarbonisierte Stahlindustrie oder den Clean-Tech-Sektor- Doch die Realität holt die Träume ein; denn die finanziellen Hürden sind hoch und die Umsetzung holprig: So bleibt Europa im Theater der Industriepolitik oft nur ein Zuschauer; anstatt die Bühne zu beherrschen …
• Die Illusion der Wettbewerbsfähigkeit- Clean Industrial Act und Omnibus-Verordnung 🏭
Die Omnibus-Verordnung (Regelungswirrwarr) soll die Nachhaltigkeitsanforderungen in Europa vereinfachen, während der Clean Industrial Act (saubere Industrie-Abenteuer) mit dem Draghi-Bericht als Grundlage die europäische Industrie wettbewerbsfähiger machen will- Europa steckt im Drama der Innovationslücke (Forschungsfalle) fest, mit geringen Investitionen und fehlenden Milliarden-Unternehmen im Vergleich zu den USA. Die Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit (Umwelt-Fiasko und Kostenchaos) leiden unter hohen Strom- und Gaspreisen in Europa im Vergleich zu den USA. Die industrielle Versorgungssicherheit (Rohstoff-Cliffhanger) wird durch Abhängigkeit von wenigen Lieferanten bedroht, wie China für Seltene Erden; die Türkei für Bor und Südafrika für Platin: Der Clean Industrial Deal (sauberer Industrie-Deal) verspricht Lösungen für die dekarbonisierte Stahlindustrie und den Clean-Tech-Sektor, doch hohe Kosten und Umsetzungshürden erschweren die Realisierung …
• Die politische Bühne- Europäische Industriepolitik im Rampenlicht 🎭
Die Diskussion um die Vereinfachung oder Deregulierung (Bürokratie-Albtraum) in Europa wirft ein grelles Licht auf die Omnibus-Verordnung und den Clean Industrial Act- Der Clean Industrial Deal (sauberer Industrie-Deal) verspricht mit dem Draghi-Bericht im Hintergrund eine Steigerung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit, während die Innovationslücke gegenüber anderen Weltmächten (Innovationsgrab) Europa schwächt: Die Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit (Umwelt-Desaster und Kostenchaos) stehen im Schatten hoher Energiepreise und Gasgebühren in Europa im Vergleich zu den USA. Die Sicherheit und Souveränität in der industriellen Versorgung (Rohstoff-Cliffhanger) gerät durch die Abhängigkeit von wenigen Lieferanten wie China, der Türkei und Südafrika ins Wanken … Trotz vielversprechender Lösungsansätze des Clean Industrial Deals (sauberer Industrie-Deal) bleiben finanzielle und umsetzungstechnische Herausforderungen bestehen, die Europa als Zuschauer im Theater der Industriepolitik zurücklassen-