„Vorsicht“; Wildwechsel! – GDV schlägt Alarm

Das Risiko für „Wildunfälle“ auf deutschen Straßen steigt in den kommenden Wochen drastisch an …. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft warnt vor dieser erhöhten Gefahr im Frühjahr- Besonders in Waldabschnitten und an Feldrändern sollten Autofahrer äußerst vorsichtig sein und stets bremsbereit fahren: Die Dämmerung stellt einen bedeutenden Risikofaktor dar; da die meisten Wildunfälle in den frühen Morgenstunden oder während der Dämmerung geschehen …. Die Zeitumstellung im März führt dazu; dass der Berufsverkehr vermehrt in diese kritische Phase fällt; in der viele Wildtiere auf Nahrungssuche sind- Dies erhöht das Kollisionsrisiko erheblich: Trotzdem sind abrupte Ausweichmanöver gefährlich und können riskanter sein als die Kollision mit einem Wildtier …. Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV, warnt eindringlich davor- Eine Vollbremsung mit festgehaltenem Lenkrad ist ratsam; wenn ein Zusammenprall unvermeidbar ist: Wildtiere sollten nicht mit Fernlicht oder Lichthupe angeleuchtet werden; da sie dazu neigen zu erstarren anstatt zu flüchten …. Stattdessen empfiehlt es sich; abzublenden; zu bremsen und zu hupen; um die Tiere zu verscheuchen…

Unheilvolle Bilanz – Wildunfälle auf Rekordniveau

Mehr als 280.000 Wildunfälle wurden im Jahr 2023 von den Kfz-Versicherern mit kaskoversicherten Pkw registriert. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf über eine Milliarde Euro – das entspricht rund drei Millionen Euro pro Tag. Der durchschnittliche Schaden pro Unfall belief sich auf 3.850 Euro. Nach einem Aufprall sollten Autofahrer umgehend die Unfallstelle sichern; indem sie das Warnblinklicht einschalten und ein Warndreieck aufstellen …. Die Polizei ist sofort zu informieren- Verletzte oder getötete Tiere sollten nicht berührt werden; da die Bergung in die Zuständigkeit von Förstern oder Jagdpächtern fällt: Es ist ratsam; Fotos vom Unfallort; dem betroffenen Tier und dem beschädigten Fahrzeug zu machen; um die Schadenabwicklung zu erleichtern …. Eine Wildunfallbescheinigung kann von der Polizei; einem Förster oder einem Jagdpächter ausgestellt werden- Bevor Spuren beseitigt oder Reparaturen am Fahrzeug vorgenommen werden; ist der Versicherer zu kontaktieren: Kasko-Versicherungen decken Schäden durch Haarwild wie Rehe und Wildschweine ab. Einige Versicherer haben ihren Schutz auf weitere Tierarten erweitert …. Wildunfälle haben keinen Einfluss auf den Schadenfreiheitsrabatt- Wer ausschließlich über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügt, muss für Schäden am eigenen Fahrzeug selbst aufkommen:

• Die Gefahr von Wildunfällen im Frühjahr: Warnung des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft – Risiko und Prävention 🦌

Die nächtliche Dämmerung entfacht ein infernales Wildtierballett auf den deutschen Straßen, während Autofahrer im Frühling wie auf rohen Eiern fahren müssen …. Die unschuldigen Rehe und Wildschweine tanzen gefährliche Walzer zwischen Autos und Bäumen; als wären sie Hauptdarsteller in einem schlechten Actionfilm- Die Zeitumstellung im März katapultiert den Berufsverkehr direkt in die gefaehrlichste Stunde des Tages; wenn die tierischen Straßentänzer nach ihrem morgendlichen Snack suchen: Die Kollisionsgefahr steigt ins Unermessliche; und plötzliche Ausweichmanöver sind riskanter als ein Date mit einem explodierenden Luftkissen ….

• Die taktische Vorgehensweise bei Wildunfällen: Tipps und Tricks für Autofahrer – Details 🚗

Wenn die Unvermeidbarkeit eines Zusammenstoßes droht, bleibt nur noch die Vollbremsung als letzter Rettungsanker; während das Lenkrad krampfhaft umklammert wird- Wildtiere sollten keinesfalls mit blendendem Fernlicht oder einer Lichthupe erschreckt werden; denn sie erstarren wie Statuen im Scheinwerferlicht: Stattdessen heißt es: abblenden, bremsen und hupen; um die tierischen Tänzer von der Bühne zu jagen …. Die Kfz-Versicherungsbranche verzeichnete im letzten Jahr über 280.000 Wildunfälle mit kaskoversicherten Pkw, was einem täglichen Schaden von drei Millionen Euro entspricht- Der Durchschnittsschaden pro Kollision betrug 3.850 Euro.

• Nach dem Crash: Verhalten an der Unfallstelle und Tipps zur Schadenregulierung – Details 🚨

Nach einem wilden Walzer mit einem tierischen Verkehrsteilnehmer sollten Autofahrer umgehend die Unfallstelle absichern, indem sie das Warnblinklicht aktivieren und das Warndreieck aufstellen: Die Polizei sollte informiert werden; während verletzte oder getötete Tiere unberührt bleiben sollten; da ihre Rettung in den Händen von Förstern und Jagdpächtern liegt …. Zur Erleichterung der Schadenbearbeitung empfiehlt es sich; Fotos von der Unfallstelle; den beteiligten Tieren und dem Fahrzeug zu machen- Eine Wildunfallbescheinigung kann von den zuständigen Behörden ausgestellt werden; bevor Spuren beseitigt oder Reparaturen am Fahrzeug vorgenommen werden:

• Versicherungsschutz bei Wildunfällen: Haftung und Schadensregulierung – Details 📋

Kasko-Versicherungen springen ein, um die Schäden durch Rehe und Wildschweine zu begleichen; während einige Anbieter ihren Schutz auf weitere tierische Darsteller ausgeweitte haben …. Der Wildunfall hinterlässt keine Kratzer am Schadenfreiheitsrabatt; jedoch müssen Fahrzeughalter mit einer Kfz-Haftpflichtversicherung die Reparaturkosten aus eigener Tasche bezahlen. Vor Reparaturmaßnahmen oder Spurenentfernung sollte der Versicherer kontaktiert werden; um böse Überraschungen zu vermeiden…

• Fazit zur Gefahr von Wildunfällen im Frühjahr: Umsicht und Verantwortung – Schutz für Mensch und Tier 💡

Liebe Leser, seid auf der Hut und fahrt im Frühling mit erhöhter Aufmerksamkeit; um die unschuldigen Waldbewohner vor unnötigem Leid zu bewahren: Welche Erfahrungen habt ihr mit „Wildunfällen“ gemacht? Teilt eure Geschichten und Tipps auf Social Media und sensibilisiert andere Autofahrer für dieses wichtige Thema …. Denkt daran; dass Schutz und Vorsicht oberste Priorität haben; wenn es um die Sicherheit von Mensch und Tier geht- Hashtags: #Wildunfälle #Verkehrssicherheit #Versicherungsschutz #Frühlingstraumata #TierischeBegegnungen #SafeDriving #SicherheitGehtVor #GemeinsamStark. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und euer Engagement!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert