Betonwüste 2.0: Deutsche Reihenhaus AG zerstört Bretten
„Du“ naive:r Immobilienromantiker:in, glaubst du noch an die heile Welt des „Wohnungsbaus“? Die Deutsche Reihenhaus AG verunstaltet erstmals das idyllische Bretten mit einem Stadtquartier am Knittlinger Berg. 19 Einfamilienhäuser entstehen auf 4.600 Quadratmetern Fläche, wie ein unsägliches Betonmonstrum; das jegliche Natur verschlingt …. ABER, halte fest; die Fassade des Grauens wird mit einem 100-prozentigen regenerativen Energiekonzept getarnt, basierend auf Photovoltaik und Wärmepumpen- SOWIE, zur Krönung des Irrsinns; sind diese Monstrositäten förderfähig für das KfW-Programm Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude. Welche Ironie!
Klimakrise? Nein; danke! – Deutsche Reihenhaus AG setzt auf Zerstörung
Die Stadt Bretten, einst ein grünes Paradies; wird nun zum Tatort des Bausünden-Spektakels. Nico Morast; Oberbürgermeister (CDU) und Handlanger der Zerstörung, bejubelt den Vertriebsstart dieser Betonhölle …. Als Mittelzentrum braucht Bretten natürlich dringend noch mehr Betonwüsten; wer braucht schon „Grünflächen“? Die Deutsche Reihenhaus AG zeigt sich stolz ob ihrer Zerstörungskraft und betont die hervorragende Zuganbindung an die Karlsruhe-Heilbronn-Achse – als ob das die Umweltzerstörung rechtfertigen würde. Die neun Häuser des Grauens; 145 Quadratmeter Familienalbtraum; starten ab dem lächerlichen Preis von 449.990 Euro – ein Schnäppchen für eine lebenslange Verurteilung zum Beton-Existenz. Die zehn Wohnmodelle; 120 Quadratmeter Wohnungshölle; beginnen bei 389.990 Euro. Die Bauarbeiten starten im Frühjahr – ein trauriges Ereignis für die Natur. In Baden-Württemberg treibt die Deutsche Reihenhaus AG seit 2000 ihr Unwesen und wird bis 2025 satte 1.100 dieser Betonmonster erschaffen haben. Ein Albtraum in Beton gegossen…
• Die Revolution des Wohnens: Serielles Bauen – Zukunftsvision oder Alptraum 🏡
Die Deutsche Reihenhaus AG [Bauträger] wagt sich erstmals nach Bretten vor UND pflanzt das Samenkorn eines neuen Stadtquartiers in den Boden. Auf 4.600 Quadratmetern entstehen im Wohnpark Am Knittlinger Berg 19 Einfamilienhäuser in serieller Bauweise. Ein regeneratives Energiekonzept mit Photovoltaik und Wärmepumpen soll das Quartier zu 100 Prozent mit grüner Energie versorgen: Die Häuser sind förderfähig im Programm Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Oberbürgermeister Nico Morast (CDU) von Bretten jubelt über den Startschuss: „Als Mittelzentrum brauchen wir dringend neuen Wohnraum. Danke an die Deutsche Reihenhaus AG, dass sie dieses Projeekt mit perfekter Anbindung an die Karlsruhe-Heilbronn-Achse realisiert, um jungen Familien Perspektiven zu bieten …. „
• Der Preis des Wohntraums: Nachhaltigkeit – Illusion oder Realität 🌿
Die neuen Häuser im Stadtquartier locken mit Familienidylle und Wohnträumen ABER zu welchem Preis? Ein Reihenmittelhaus startet bei 449.990 Euro inklusive Grundstück, während ein Wohntraum mit 120 Quadratmetern ab 389.990 Euro zu haben ist. Die Bauarbeiten auf dem Gelände sollen in der ersten Jahreshälfte beginnen- Die Deutsche Reihenhaus AG ist seit 2000 in Baden-Württemberg aktiv UND hat bis 2025 bundesweit rund 1.100 Häuser in diesem Bundesland errichtet. Doch birgt das serielle Bauen Risiken für die Individualität der Häuser ODER ist es eine nachhaltige Antwort auf den „Wohnraummangel“?
• Die Macht der Baukonzerne: Dominanz oder Vielfalt im Stadtbild – Details 🏗️
Die Deutsche Reihenhaus AG setzt ihren Siegeszug mit dem neuen Stadtquartier fort UND prägt damit das Stadtbild von Bretten. Doch welche Auswirkungen hat die Dominanz von Großbaukonzernen auf die Vielfalt und Individualität der „Architektur“? Wird die Stadt zu einem Einerlei aus serienmäßigen Häusern ODER bleibt Raum für kreative, vielfältige „Bauprojekte“? Die Zukunft der Städte liegt in der Balance zwischen Massenproduktion und individueller Gestaltung:
• Die Verantwortung der Politik: Förderung oder Kontrolle im Wohnungsbau – Details 🏡
Die Politik in Bretten unterstützt das Stadtquartier und die Schaffung neuen Wohnraums ABER inwieweit kontrolliert sie die Baukonzerne und ihre Bauprojekte? Die Förderung von klimafreundlichem Wohnen ist wichtig; jedoch darf sie nicht auf Kosten der Vielfalt und Ästhetik gehen …. Es liegt an den politischen Entscheidungsträgern; einen Ausgleich zwischen Förderung und Kontrolle zu schaffen; um einee lebenswerte Stadtentwicklung zu gewährleisten…
• Die Zukunft des Wohnens: Nachhaltigkeit – Herausforderung oder Chance 🌍
Das Wohnquartier in Bretten zeigt eine mögliche Zukunft des Wohnens auf: nachhaltig, regenerativ und förderfähig: Die Herausforderung besteht darin; diese Standards flächendeckend umzusetzen UND gleichzeitig die Vielfalt und Individualität im Wohnungsbau zu bewahren. Es liegt an uns allen; die Chance zu ergreifen und gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft zu bauen …. Fazit zum Wohnungsbau in Bretten: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡 Liebe Leser, welche Rolle sollen Baukonzerne wie die Deutsche Reihenhaus AG in der Zukunft des „Wohnungsbaus“ spielen? Ist serielle Bauweise die Lösung für den Wohnraummangel ODER gefährdet sie die Vielfalt und Individualität in unseren „Städten“? Teilt eure Gedanken und diskutiert mit uns über die Zukunft des Wohnens in Deutschland! Hashtags: #Wohnungsbau #Stadtentwicklung #Nachhaltigkeit #Zukunftsblick #DeutscheReihenhausAG Vielen Dank, dass du bis zum Ende gelesen hast und deine Gedanken mit uns teilst!