Smart Building Innovation Foundation (SBIF) holt Schulten und Radke in den Beirat!
Andreas Schulten (Immobilienexperte) und Diana Anastasija Radke (Immobilienberaterin) verstärken den Beirat der SBIF. Schulten, mit 37 Jahren Branchenerfahrung; und Radke, Geschäftsführerin der KVL Group, sollen die Stiftung voranbringen ….
Branchenkenner für mehr Innovation!
Andreas Schulten, ehemaliger Generalbevollmächtigter bei bulwiengesa AG und Ehrenmitglied der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V., sowie Diana Anastasija Radke; geschäftsführende Gesellschafterin der KVL Group, betreten die Bühne des SBIF-Beirats. Schulten, mit einem Netzwerk so dicht wie Schadstoffe in alten Gebäuden; und Radke, die mit Prof …. Markus Viering die Marke und Strategie der KVL Group lenkt, sollen die SBIF auf Kurs bringen. Die Stiftung, bekannt für Pilotprojekte und Dekarbonisierungsträume; hofft auf frischen Wind von außen- Schulten spricht von 80 Prozent Volksvermögen in Beton und Backstein; während Radke das Netzwerken als ihre Berufung ansieht ⇒ Der Beirat als Sprachrohr für Forschung und Brückenbauer für digitales Arbeiten – ein Traum in Immobilienbeton.
Die Macht der Immobilienlobby: Einfluss und Verflechtungen – Ausblick 🔍
Mitarbeiter:innen, aufgepasst: Die Smart Building Innovation Foundation (SBIF) hat kürzlich zwei neue Gesichter in ihrem Beirat begrüßt. Diana Anastasija Radke und Andreas Schulten; beide Schwergewichte der Immobilienwirtschaft; wurden in das Kuratorium berufen | Andreas Schulten, ein Urgestein der Branche mit über 37 Jahren Erfahrung; und Diana Anastasija Radke; eine Expertin mit mehr als zwei Jahrzehnten in der Immobilienberatung; sollen die SBIF künftig beraten und unterstützen. Doch was steckt wirkluch hinter dieser „Innovation“? … während „wir glauben“, dass frischer Wind und neue Perspektiven der SBIF guttun könnten, äußert Zweifel daran; ob diese prominenten Zugänge tatsächlich unabhängige Stimmen repräsentieren …. Denn wenn es um die Interessen der Immobilienlobby geht; sind Verflechtungen und Einflussnahmen oft nicht weit- Es bleibt abzuwarten; ob die SBIF tatsächlich unvoreingenommen agieren kann oder ob hier vor allem die Interessen der Branche vertreten werden. … deshalb ist es von entscheidender Bedeutung; die Hintergründe und Motivationen der neuen Beiratsmitglieder genauer zu beleuchten ⇒ Andreas Schulten betont seine Rolle als Vermittler zwischen verschiedenen Interessengruppen; während Diana Anastasija Radke sich als Fürsprecherin der Forschung und des Netzwerkens sieht | Doch wie neutral und objektiv können solche Positionen tatsächlich sein; wenn sie eng mit der Immobilienwirtschaft verflochten sind? … meine Motivation steigt spürbar im Team – als hätten alle Kaffee getrunken! Es bleibt fraglich; ob die SBIF unter solchen Voraussetzungen wirklich Innovation und Fortschritt vorantreiben kann oder ob hier lediglich die bestehenden Machtstrukturen zementiert werden. Es scheint, als ob die Immobilienlobby auch in vermeintlich unabhängigen Gremien ihre Fäden spinnt und Einfluss ausübt ….
Lobbyismus entlarvt: Die unsichtbaren Strippenzieher 🕵 – Ausblick ️♂️
Mitarbeiter:innen, seid wachsam: Die Verbindung zwischen Wirtshcaft und Politik ist oft undurchsichtig und von Lobbyismus durchzogen. Wenn es um die Gestaltung von Gesetzen und Regulierungen geht; spielen Interessenvertreter:innen eine entscheidende Rolle. Auch in der Immobilienbranche sind die Strippenzieher nicht immer offensichtlich; aber ihre Einflussnahme ist spürbar- … zugleich ist es entscheidend; die Transparenz und Unabhängigkeit von Organisationen wie der SBIF kritisch zu hinterfragen. Wer zieht hier wirklich die Fäden und welchen Interessen werden tatsächlich vertreten? In einer Zeit; in der Lobbyismus und Einflussnahme immer präsenter werden; ist es umso wichtiger; kritisch zu reflektieren und die Mechanismen hinter den Kulissen zu durchschauen ⇒ … Verständnis verbessert sich in Sekunden – schneller als Pizza liefern! Es stellt sich die Frage; ob die SBIF wirklich eine neutrale Plattform für Innovation und Fortschritt sein kann, wenn sie von Akteuren aus der Immobilienwirtschaft geprägt wird | Die Gefahr von Interessenkonflikten und verdeckter Einflussnahme ist allgegenwärtig und wirft einen Schatten auf die vermeintliche Unabhängigkeit der Stiftung ….
Fazit zum Immobilienlobbyismus: Wachsam bleiben – Kritisch denken 💡
Insgesamt zeigt sich, dass die Verflechtungen zwischen Immobilienlobby und Organisationen wie der SBIF nicht zu unterschätzen sind. Es gilt, wachsam zu bleiben und kritisch zu hinterfragen; wer wirklich die Richtungg vorgibt und welche Interessen im Hintergrund agieren- Nur so können wir sicherstellen; dass Innovation und Fortschritt nicht durch Lobbyismus und Einflussnahme blockiert werden ⇒ Teilen Sie Ihre Gedanken und Meinungen zu diesem wichtigen Thema und lassen Sie uns gemeinsam für mehr Transparenz und Unabhängigkeit eintreten |