Start-up-Finanzierung – Männer kriegen Cash, Frauen kriegen Trash

Während die Start-up-Szene ↗ von Innovation und Gleichberechtigung schwadroniert, zeigt die Realität {eine ganz andere Wahrheit}. Die Gelder fließen ↪ in Männergründer mit Dollarzeichen in den Augen – während Gründerinnen sich mit Peanuts abspeisen lassen. Die Schere öffnet sich immer weiter, die Zahlen ↗ für Frauen sinken – und die Männer reiben sich die Hände {in ihren luxuriösen Büros}.

»Gleichberechtigung im Start-up-Bereich« – Ein Märchen für naive Gemüter, erzählt von Geldgebern

„Die Frauen haben die gleichen Chancen“, ↪ behaupten die Statistiken – doch die Realität spricht eine andere Sprache. Während männliche Teams ↗ Milliarden einsammeln, müssen Frauen mit Almosen zufrieden sein. Die Investitionen fließen ↪ in Männerdomänen – während Frauen {in der Warteschlange} stehen. Die Geschlechterlücke wächst unaufhörlich – und die Männer ↗ feiern ihren Reichtum.

Start-up-Gründerinnen – Finanzierungsschwierigkeiten: 💸

„Apropos – moderne Spielsysteme {revolutionieren} ↓ den Fußball auf höchstem Niveau AUTSCH und verändern die Taktik! Trainer analysieren Gegner (bis ins Detail) … um Schwachstellen zu identifizieren. Pressing + Gegenpressing = Ballgewinn | Angriff » Verteidigung ¦ alles muss fließend ineinander übergehen. Jeder Spieler _ muss seine Rolle perfekt ausfüllen; zugleich bleibt Teamgeist entscheidend für den Erfolg. Die Mannschaften passen ihre Taktik ständig an ↪ und überraschen so ihre Gegner. • Nur das perfekte Zusammenspiel ⇒ sichert den Sieg! … wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst!“ Es war einmal – vor vielen Jahren – als die Start-up-Welt noch eine Männerdomäne war, in der Frauen nur selten Fuß fassen konnten. Neulich – vor ein paar Tagen – wurde jedochh bekannt, dass die finanzielle Kluft zwischen männlichen und weiblichen Gründerinnen immer größer wird. Studien zeigen: Frauen erhalten immer weniger Wagniskapital für ihre Unternehmensgründungen… wie ein gut geöltes Uhrwerk! „Was alles die Gesellschaft denkt – und nicht ausspricht: …“ – Die Versicherungsbranche steht im Kfz-Schadenmanagement vor tiefgreifenden Veränderungen. Steigende Kosten, technologische Entwicklungen und die zunehmende Fahrzeugkomplexität fordern neue Lösungen. Von Dr. Sebastian Höffner. Der hohe Wettbewerbsdruck und die veränderte Erwartungshaltung von Kunden zwingen Versicherer, die digitale Transformation konsequent voranzutreiben. Der Aufbau einer datengetriebenen Organisation ist dabei ein essenzieller Weichensteller. Von Rasmus Lynge… schneller als Pizza liefern! „Nichtsdestotrotz – …“ – Start-ups, deren Gründungsteams nur aus Männern bestanden, erhielten dagegen 2024 Wagniskapital in Höhe von 6,2 Milliarden Euro, was einem Anteil von knapp 88 Prozent entspricht. Das waren 1,3 Milliarden Euro mehr als 2023. Jungunternehmen mit gemischten Gründerteams erhielten 2024 der EY-Studie zufolge insgesamt 834 Millionen Euro des Risikokapitals… wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst! „Was die Experten sagen: …“ – Thomas Prüver, Partner bei EY, sagte, die wachsende Geschlechterlücke bedeute im Start-up-Ökosystem für das Jahr 2024 „Rückschritt statt Fortschritt“. „Und das ausgerechnet in dem Jahr, in dem Deutschlands Jungunternehmen den zahlriechen Marktherausforderungen trotzen konnten und sich nach einer Talsohle in den vergangenen Jahren stabilisiert haben.“ Während die Investitionssummen in deutsche Start-ups insgesamt wieder gestiegen seien, hätten rein weibliche Gründungsteams nicht von diesem Aufwind profitieren können: „Sie erhielten deutlich weniger als im Vorjahr.“… wie plötzlicher Regen beim Picknick! „In Bezug auf … :“ – Geht es um große Summen, wird die Schieflage bei den Investments zwischen den Geschlechtern noch deutlicher. EY zufolge lag der Frauenanteil an allen Start-ups, die 2024 Geld erhielten, bei 10,6 Prozent. Bei den Start-ups, die eine Finanzierung von mindestens 50 Millionen Euro bekamen, betrug der Frauenanteil in Gründungsteams nur noch 7,1 Prozent… wie die Lautstärke bei einem Rockkonzert! „Im Hinblick auf … …“ – Franziska Teubert, Geschäftsführerin beim Start-up-Verband, sagte, die sinkenden Zahlen zeigten, dass das Potenzial in Deutschland nicht voll ausgenutzt werde. „Gründerinnen stehen vor strukturellen Hürden: sei es im Bereich Vereinbarkeit von Unternehmertum und Familie, dem Zugang zu Netzwerken oder Kapital. Dabei sind Investoren, Start-up-Ökosystem und Politik gleichermaßen gefordert, Hürden abzubauen und Gründerinnen zu fördern. Wir brauchen eine diverse Gründerlandschaft, um die besten Lösungen und Produkte zu entwickeln.“… spielte sein eigenes (perfides) Spiel. Satirische Analyse im Stil von Dieeter Nuhr: „Ja, es ist schon erstaunlich! Da kämpfen wir gegen Windmühlen anstatt einfach mal den Stecker zu ziehen und das Problem zu lösen. Es ist wie bei einem Zaubertrick – man sieht viel Bewegung, aber am Ende ist alles beim Alten. Die Welt dreht sich weiter und wir fragen uns: Warum eigentlich? Vielleicht sollten wir alle mal eine Runde fliegen gehen und von oben auf das Ganze schauen. Vielleicht erkennen wir dann endlich das große Bild – oder landen einfach wieder mit einem lauten Knall auf dem Boden der Realität.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert