IBB setzt mit drittem Social Bond über 500 Mio. Euro auf Nachhaltigkeit

Erfahre, wie die IBB mit ihrem dritten Social Bond einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht hat und welches starke Interesse diese Emission geweckt hat.

drittem nachhaltigkeit

Nachhaltige Entwicklung im Fokus: IBB stärkt Position mit erfolgreichem Bond

Die Investitionsbank Berlin (IBB) hat am 1. Oktober 2024 erfolgreich ihren dritten Social Bond über 500 Mio. Euro platziert. Diese Emission mit einer Laufzeit von fünf Jahren basiert auf dem IBB Social Bond Framework von Mai 2024, das sechs Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen anspricht.

Starker Anlegerzuspruch und breite Beteiligung

Der dritte Social Bond der Investitionsbank Berlin (IBB) stieß auf ein enormes Interesse und wurde innerhalb kürzester Zeit nahezu dreifach überzeichnet. Dies verdeutlicht das Vertrauen der Anleger in die Nachhaltigkeitsstrategie der IBB und die Attraktivität des Bonds. Insgesamt beteiligten sich 48 Investor:innen aus Deutschland und anderen europäischen Ländern an der Transaktion. Besonders erfreulich ist, dass über 40% des Anleihevolumens gezielt nachhaltigen Investor:innen zugeteilt wurden. Diese starke Resonanz zeigt, dass die IBB auf dem richtigen Weg ist, um nachhaltige Finanzierungen erfolgreich am Markt zu platzieren.

Fokus auf nachhaltige Investoren und vielfältige Beteiligungen

Neben dem breiten Anlegerzuspruch lag ein besonderer Fokus bei der Platzierung des Social Bonds auf nachhaltigen Investoren. Banken, Zentralbanken und öffentliche Institutionen spielten eine maßgebliche Rolle bei der Beteiligung an dieser Emission. Die gezielte Ansprache nachhaltiger Investoren zeigt das Engagement der IBB für sozial-ökologische Finanzierungen und unterstreicht die Bedeutung einer diversifizierten Anlegerbasis. Durch die Vielfalt der Beteiligungen wird die Stabilität und Akzeptanz des Bonds weiter gestärkt.

Etablierung im Nachhaltigkeits-Marktsegment durch erfolgreiche Platzierung

Die erfolgreiche Platzierung des dritten Social Bonds hat es der IBB ermöglicht, sich im Nachhaltigkeits-Marktsegment zu etablieren und ihre Position zu festigen. Die klare Ausrichtung auf die sechs Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sowie die gezielte Ansprache nachhaltiger Investoren haben dazu beigetragen, dass die IBB als verlässlicher Akteur im Bereich nachhaltiger Finanzierungen wahrgenommen wird. Diese Platzierung markiert einen wichtigen Schritt für die IBB auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.

Konsortium für die Platzierung und weitere Schritte

Die Platzierung des Social Bonds wurde durch ein renommiertes Konsortium durchgeführt, zu dem unter anderem die DekaBank, Crédit Agricole CIB, Deutsche Bank, Danske Bank und DZ Bank gehörten. Die Zusammenarbeit mit diesen Partnern unterstreicht die Attraktivität des Bonds und die Vertrauenswürdigkeit der IBB am Kapitalmarkt. Durch die Beteiligung dieser Finanzinstitute konnte die Platzierung erfolgreich abgeschlossen werden und die Reichweite des Bonds sowohl national als auch international gesteigert werden. Dies legt den Grundstein für weitere erfolgreiche Emissionen und Partnerschaften in der Zukunft.

Zulassung im Regulierten Markt und Mindeststückelung

Der Social Bond der IBB mit der ISIN DE000A3828G5 wird ab dem 8. Oktober 2024 im Regulierten Markt der Börse Berlin zugelassen sein. Diese Zulassung unterstreicht die hohe Qualität und Standards, denen die Emission entspricht. Die Mindeststückelung von 100.000 Euro ermöglicht es sowohl institutionellen als auch privaten Anlegern, an diesem nachhaltigen Investment teilzunehmen und von den langfristigen sozialen und ökologischen Wirkungen zu profitieren. Die klare Strukturierung des Bonds und die Einhaltung strenger Kriterien tragen dazu bei, das Vertrauen der Anleger in die Nachhaltigkeitsstrategie der IBB zu stärken und die Transparenz des Investments zu gewährleisten.

Welchen Einfluss hat die erfolgreiche Platzierung des dritten Social Bonds der IBB auf den nachhaltigen Finanzmarkt? 🌱

Lieber Leser, die erfolgreiche Platzierung des dritten Social Bonds der IBB markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Finanzmarkt. Welche Auswirkungen wird diese Entwicklung auf die zukünftige Gestaltung von nachhaltigen Finanzierungen haben? Welche Chancen ergeben sich für weitere Akteure, diesem Beispiel zu folgen und soziale und ökologische Verantwortung in ihren Finanzstrategien zu verankern? Teile deine Gedanken und Meinungen dazu in den Kommentaren unten! 🌍💡📈

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert