Haus & Grund Hessen: Maßnahmen gegen steigende Grundsteuerbelastung
Möchtest du wissen, wie du die steigende Grundsteuerbelastung in Hessen stoppen kannst? Erfahre hier, welche Auswirkungen die Erhöhungen haben und welche Forderungen an die Landesregierung gestellt werden.

Lösungsansätze für eine nachhaltige Grundsteuerpolitik in Hessen
Anlässlich des Welttages des Wohn- und Siedlungswesens (Habitat-Tag) 2024 präsentiert der Eigentümerverband Haus & Grund das Grundsteuerranking 2024. Dabei werden deutliche Unterschiede in den Grundsteuerbeiträgen der 100 größten deutschen Städte aufgezeigt. Besonders auffällig sind die divergierenden Durchschnittswerte zwischen Bayern und Hessen. Während ein Hauseigentümer in bayerischen Städten durchschnittlich 419 Euro jährlich an Grundsteuer zahlt, beläuft sich der Betrag in Hessen auf durchschnittlich 538 Euro pro Jahr – eine Steigerung um fast 29 Prozent (vgl. Tabelle aus Methodenbericht, S. 3 im Anhang).
Die Auswirkungen der Grundsteuererhöhungen in Hessen
Die kontinuierlichen Anhebungen der Grundsteuer in Hessen haben zu drastischen Belastungen für Mieter und Eigentümer geführt. In diesem Jahr haben 119 der 421 hessischen Städte und Gemeinden die Grundsteuer B erhöht, was im Vergleich zu 2023 eine Verdopplung der Hebesatzsteigerungen darstellt. Diese steigenden Kosten belasten nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern gefährden auch die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts. Hessen entwickelt sich zunehmend zu einem Hochsteuerland, was den Wohnungsbau hemmt und Familien daran hindert, Wohneigentum zu erwerben und eine solide Altersvorsorge aufzubauen.
Forderung nach einer Grundsteuerbremse in Hessen
Die Forderung an die Landesregierung ist klar: Es muss eine Obergrenze für die Grundsteuer B festgelegt werden, um die anhaltende Erhöhungsspirale zu durchbrechen. Die Politik in den Kommunen sollte verantwortungsbewusst mit der Grundsteuer und dem Hebesatzrecht umgehen, um die Wohnkosten nicht weiter in die Höhe zu treiben. Eine festgelegte Höchstgrenze gemäß dem Grundsteuergesetz des Bundes wäre im Interesse der Mieter, Eigentümer und der hessischen Wirtschaft und könnte dazu beitragen, die Steuererhöhungen zu dämpfen und langfristig zu stabilisieren.
Wie können Bürger aktiv zur Grundsteuerreform beitragen? 🏡
Angesichts der drastischen Auswirkungen der Grundsteuererhöhungen in Hessen ist es entscheidend, dass Bürger aktiv werden, um Veränderungen herbeizuführen. Teile deine Meinung zu diesem Thema mit anderen, diskutiere mögliche Lösungsansätze und setze dich für eine gerechtere Grundsteuerpolitik ein. Jeder Beitrag zählt, um auf die Problematik aufmerksam zu machen und Druck auf die Entscheidungsträger auszuüben. Wie siehst du deine Rolle in diesem Prozess? 💬🌱🏠